SeniorenNetzwerk Deutz

SeniorenNetzwerk Deutz

gemeinsam für ein seniorenfreundliches Deutz

Aktiv bleiben – in jedem Alter

Wie kann ich als älterer Mensch in Deutz gut leben, aktiv bleiben, teilhaben und mitwirken? Diesen Fragen geht das SeniorenNetzwerk Deutz gemeinsam mit Kooperationspartner:innen auf den Grund. Bestehende Angebote für Seniorinnen und Senioren in Deutz werden vernetzt und weiter ausgebaut. Immer mit dem Ziel, den Stadtteil für Ältere lebenswerter zu gestalten. Im Fokus steht die enge Zusammenarbeit mit den Senior:innen. Im gemeinsamen Dialog wird geschaut, welche Angebote, Hilfen und Aktivitäten die Lebensqualität steigern und zu einem selbstbestimmten Leben beitragen.

Senioren-corona-hilfen

Erfahrung, die zum Erfolg führt

Ceno und das SeniorenNetzwerk Deutz sind im Stadtteil breit vernetzt. Der regelmäßige Austausch mit den Kirchengemeinden, Vereinen, Unterkünften und weiteren Institutionen ermöglicht eine Zusammenarbeit Hand in Hand. Zu unseren Kooperationspartner:innen zählen: Bürgerzentrum Deutz, Kath. Kirchengemeinde St. Heribert, Ev. Gemeinde Deutz/Poll, Altenzentrum Sankt Heribert, Hospizdienst Deutz, Schulen in Deutz, Ev. Kindertagesstätte, Initiative „Willkommen in Deutz“.

Begegnungs- und Engagementmöglichkeiten

Mit unseren Angeboten schaffen wir Begegnungsmöglichkeiten, die den Dialog in Deutz fördern. Regelmäßig laden wir zur „Stadtteilkonferenz Deutz“ ein, mit dem Ziel, altersspezifische Angebote, Hilfen und Aktivitäten zu verknüpfen, zu verbessern und weiter zu entwickeln.

Literatur am Nachmittag
Einmal monatlich laden wir Sie herzlich zum Literaturnachmittag mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten in unsere Räumlichkeiten ein. Um Kaffee, Tee und Gebäck kümmern wir uns.

Helfende Hände Deutz
Mit den Helfenden Händen bieten wir unkomplizierte Unterstützung im Alltag – kostenlos und schnell. Zusätzlich unterstützen wir bei der Vorbereitung eines Krankenhausaufenthalts und bieten Begleitung an. 

Frühstück im Bürgerzentrum: Gemeinsam schlemmen, austauschen und zusamnmenkommen
Bei einem gemeinsamen Frühstück mit thematischen Impulsen treffen sich in regelmäßigen Abständen Seniorinnen und Senioren aus Deutz zu einem Austausch.

Veranstaltungsreihe “Wir im Dialog”
Die Veranstaltungen finden regelmäßig mit verschiedenen Themenschwerpunkten statt. Ziel ist, im Gespräch zu bleiben und eine Begegnungsmöglichkeit zu schaffen, um gemeinsam Ausgrenzung entgegenzuwirken und intergenerativen sowie interkulturellen Austausch zu ermöglichen.

Dialog der Generationen
Wir organisieren Treffen zwischen Schulkindern und hochaltrigen Seniorinnen und Senioren im Stadtteil.

Dialog der Kulturen
Mit einem Sprachencafé und Dialogveranstaltungen zu verschiedenen Themen, wie z. B. dem jüdischen Glauben, ermöglichen wir interkulturellen und intergenerativen Austausch. Dabei wirken wir Ausgrenzung vor.

Arbeitsgemeinschaft Hitzespickzettel
Wie verhalte ich mich bei Hitze im Stadtteil Deutz richtig? Der Hitzespickzettel ist ein Wegweiser ist ein Wegweiser Bänke, Schatten, Toiletten und mehr an heißen Sommertagen.

Tafel für Rentner:innen in Deutz Einmal wöchentlich findet die Lebensmittelausgabe in Deutz statt. Viele ehrenamtliche Helfer:innen unterstützen das Angebot tatkräftig. 

Seniorennetzwerk Deutz - Literatur am Nachmittag

Teilhaben und engagieren in Deutz!

Wir entwickeln unsere Angebote gemeinsam mit den Menschen aus dem Stadtteil. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten haben oder Ideen für Aktivitäten, die Ihre Lebensqualität in Deutz steigern würden.

Sie haben etwas Zeit übrig, Spaß im Umgang mit Menschen und möchten Gleichgesinnte treffen? Bei den „Helfenden Händen Deutz“ können Sie z. B. ihren Nachbarn helfen und Großes bewirken. Gleichwohl können Sie Ihre Erfahrungen auch in der Geflüchtetenhilfe weiter geben. Darüber hinaus können Sie uns ansprechen, wenn Sie anderweitig im Stadtteil aktiv werden möchten.

Sarah Est
Projektleitung

0221/995 998 0
est@ceno-koeln.de

Das SeniorenNetzwerk Deutz wird gefördert durch: